Wir bitten um Spenden für die Ukraine.
Concert Band
Seit nunmehr zwei Jahren hat sich die Arbeit in den PGU-Ensembles gewandelt: Die strenge Aufteilung in BigBand und Concert Band ist einem offenen Konzept gewichen: Wir haben einen kreativen Pool an musizierenden Oberstufenschülern, mit denen wir unterschiedliche Besetzungen unter der Leitung von Michael Jendral und Mirko Adden realisieren. Der große Gewinn ist ein besseres soziales Miteinander und eine vielfältigere Ausbildung der Musikerinnen und Musiker.
Beim diesjährigen Take5-Konzert im PGU treten die Schüler*innen als Concert Band auf und schaffen einen großen und orchestralen Sound. Musikalisch befinden wir uns im Herbst und versetzen das Publikum in eine gruselige Halloweenstimmung. Licht ins Dunkel bringen die Stücke aus dem diesjährigen Konzertprogramm „Tanzbar“.
Alexandra Zhernova Ukraine Jazz Ensemble – Jazzpianistin mit Wurzeln in Kiew und einem Herz für den Klang der Freiheit
Alexandra Zhernova zählt zu den spannendsten Jazzpianistinnen der Ukraine und bringt mit dem Saxophonisten Dimitrij Markitantov frischen Wind in die europäische Jazzszene. Aufgewachsen in Kiew, erhielt sie schon früh Klavierunterricht – trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage in der Ukraine der 1990er Jahre setzte ihre Mutter alles daran, ihrer Tochter eine gute musikalische Ausbildung zu ermöglichen.
Zunächst war das Ergebnis für die Mutter nicht ganz zufriedenstellend – denn statt einer klassischen Pianistin wurde Alexandra zur Jazzliebhaberin. Ihre erste Klavierlehrerin entfachte ihre Begeisterung für den Jazz – eine Musikrichtung, die sie bis heute leidenschaftlich verfolgt. Seit ihrer Kindheit übt sie täglich, um sich weiterzuentwickeln und die Tiefe des Jazz immer besser auszuloten.
Ihr musikalischer Weg führte sie an die renommierte Musikhochschule in Katowice, wo sie Jazzpiano studierte. Während des Studiums zog es sie außerdem immer wieder nach Krakau – eine Stadt, die mit ihrer musikalischen Lebendigkeit sie inspirierte. Dort sammelte sie vielfältige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit amerikanischen, polnischen und lateinamerikanischen Musiker*innen.
Noch im vergangenen Jahr spielte sie regelmäßig in verschiedenen Jazzclubs in Kiew – und war begeistert vom jungen, offenen Publikum und dessen
lebhafter Reaktion auf den Jazz.
Mittlerweile lebt und wirkt Alexandra in Nordrhein-Westfalen und spielt dort unter anderem im East West Sextett an der Seite des Trompeters Dmytry
Telmanov aus Odessa.
Über sich selbst sagt Alexandra:
„Ich bin verliebt in die Kombination von Spontanität und Mathematik, von Planung und Risiko, von Reaktion auf Mitspieler und Veränderung – all das macht Jazz so einzigartig. Keine Komposition klingt je gleich. Musik begleitet mich täglich, ist mein Beruf –
und ein Beweis für die Existenz von etwas, das größer ist als die materielle Welt.“
Auf der Bühne entsteht eine mitreißende Mischung aus Eigenkompositionen, inspirierten Klängen und spannenden Interaktionen. Für ihr aktuelles Ukraine Ensemble konnte sie den Kontrabassisten & Kulturmanager Uli Bär und den Schlagzeuger Martin Siehoff gewinnen.
Dimitrij Markitantov
Besonders der in Kiew geborene Saxophonist Dimitrij Markitantov wird das Publikum im PGU sicher begeistern. Er durchlief zunächst in der Ukraine die Staatliche musikalische Ausbildung (Musik-, Fach- und Hochschule mit dem höchsten Abschluss „Rotes Diplom“) bevor er 1999 mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an die Folkwang-Hochschule in Essen kam. Dort studierte er Jazzsaxophon bei Matthias Nadolny, Hugo Read und Wollie Kaiser. Er gewann schon während seines Studiums diverse Jazzpreise („Young Energy“ in Bremen 2002, Folkwangpreisträger 2003, Jazzwerk Ruhr 2006, u.a.) und spielt unter anderem in Roman Babiks Urban Wedding Band an der Seite von Bodek Janke und Martin Gjakonovski.
Wofür wird gesammelt!
Helfen Sie den Opfern der russischen Aggression – Unterstützen Sie die Arbeit von SVOYI!
Die Wohltätigkeitsorganisation SVOYI wurde 2014 gegründet, um den Opfern der russischen Aggression zur Seite zu stehen. Wir bieten lebenswichtige Hilfe in Form von Palliativpflege, medizinischer Versorgung für verletzte Soldaten und Unterstützung für Krankenhäuser. Unsere Hilfe umfasst auch die Bereitstellung von Knochenimplantaten für Militärangehörige, Schmerztherapien für schwerkranke Erwachsene und vieles mehr.
Darüber hinaus organisieren wir kulturelle Veranstaltungen in den ukrainischen Krisengebieten.
Bisher konnten über 35.000 Binnenflüchtlingen geholfen werden – mit medizinischer Versorgung, Unterkunftsvermittlung und weiteren Hilfsleistungen.
Doch unsere Arbeit ist noch lange nicht beendet. Jede Spende hilft uns, weitere Menschen in Not zu unterstützen und dringend benötigte Hilfe bereitzustellen.
Ihre Spende rettet Leben und gibt Hoffnung.
Ihre Spende kommt direkt an ohne Verwaltungsgebühren.
Kennwort: Ukraine Hilfe
Kontoinhaber: Kulturverein Westfalen e.V. Kreditinstitut: Sparkasse Unna
IBAN: DE064 435 006 000 110 109 56
Die Wohltätigkeitsorganisation „SVOYI“ wurde 2014 als Fonds zur Unterstützung der Opfer der russischen Aggression gegründet.
Hauptarbeitsbereiche:
Palliativpflege, einschließlich Atemunterstützung,
Knochenimplantate für Militärangehörige, die während der Feindseligkeiten Verletzungen an Gliedmaßen erlitten haben,
Unterstützung von Krankenhäusern und Militäreinheiten mit Medikamenten und medizinischem Bedarf, Unterstützung staatlicher und kommunaler Gesundheitseinrichtungen,
Schmerzlinderung für Erwachsene mit onkologischen und anderen komplexen Diagnosen.
2014–2018: humanitäre Hilfe mit Grundversorgungsgütern („Frolivska 9/11”, IDP Assistance Center), Bezahlung und Bereitstellung medizinischer Hilfe, Wohnungssuche, Arbeitsvermittlung, Umschulung, rechtliche Unterstützung,
Genesung von Kindern, Unterstützung für Kindersport in der „grauen” Zone.
Im Rahmen unserer Arbeit haben wir mehr als 35.000 Binnenflüchtlingen Hilfe geleistet.